TEILHABE FÜR ALLE
Unsere Stadt ist unsere Heimat. Sie ist der Raum für ein Gemeinschaftsleben mit vielen schönen Momenten und Möglichkeiten als Grundlage für eine selbstbewusste und positive Entwicklung. Nehmen wir alle Kinder dahin mit.
FERIENCAMPS
FOKUS: RAUS AUS DEM ALLTAG
-
-
- Naturerfahrungen
- Gemeinschaftserlebnisse
- Nachhaltigkeit
- Mentale und physische Gesundheit
- Tages- & Mehrtagesausflüge außerhalb Münchens
- u.v.m.
-
DIE PROBLEMSTELLUNG
Viele junge Menschen werden schon früh aufgrund ihrer sozialen und finanziellen Herkunft von einer Integration und Teilhabe am Stadtleben ausgeschlossen. Die Mitgliedschaft in einem Sportverein, das Erlernen eines Instruments oder der Besuch eines Konzerts etwa ist für Viele aufgrund ihrer Lebenssituation unmöglich.
LET’S GO! bietet einen unkomplizierten und offenen Zugang zu Angeboten in den Bereichen Bildung, Kultur und Sport, um jungen Menschen Optionen aufzuzeigen, Interessen zu entwickeln, Motivation zu wecken und Teil einer Gemeinschaft zu werden. Und all das, ohne durch Hürden wie einer fehlenden Finanzierung ausgebremst zu werden.
DIE ZIELGRUPPE
Kinder und Jugendliche, die in sozialen und finanziellen Risikolagen aufwachsen und wenig bis keinen Zugang zu Integration und Teilhabe am städtischen Leben haben.
Alter: ca. 12 – 21 Jahre
DARUM GEHT’S
- Durch einen niedrigschwelligen Einstieg den ersten Schritt zur aktiven Teilhabe am gesellschaftlichen Leben ermöglichen.
- Identifikation mit der Gesellschaft und das Erleben von Zugehörigkeit.
- Vermittlung eines Grundverständnisses von Werten, Ethik und Moral.
- Flexible Programmbausteine ermöglichen individuelle Förderung und Interessenentwicklung ohne Druck.
- Gezielte Unterstützung zu Bedarfslagen in den Bereichen mentale Stärke durch Bewegung, Nachhilfe, Lerncoaching, Resilienzaufbau und Umgang mit Krisen. DEIN MÜNCHEN agiert als verlässlicher Ansprechpartner für die Teilnehmer*innen und begleitet junge Menschen oft über Jahre auf dem Weg in das Erwachsenenleben.
- STARK DURCHS LEBEN: EIN BOOSTER FÜR KOPF, HERZ UND PHYSIS
LET’S GO! EIN FUNDAMENT FÜRS LEBEN
LET’S GO! ist — wie all unsere Programme und Projekte — in der Positiven Psychologie methodisch verankert, um Kinder und Jugendliche zu befähigen, sich bestmöglich zu entwickeln und ein selbstbewusstes, selbstbestimmtes Leben zu führen. Wir unterstützen junge Menschen mit einem umfassenden, ständig wachsendem Angebotsspektrum.
Mit unserem Basisprogramm bieten wir allen jungen Menschen, unabhängig persönlicher Lebenslagen und finanzieller Mitteln, eine Vielzahl an Möglichkeiten zur aktiven Teilhabe. Dabei geben wir ihnen die Unterstützung, die sie brauchen, um mit Offenheit und Neugier statt Angst und Druck sich auszuprobieren. In unseren Projekten helfen wir jungen Menschen Selbstwirksamkeit, mentale Stärke und intrinsische Motivation aufzubauen, um Herausforderungen unterschiedlichster Art mit erhobenem Kopf zu begegnen. LET’S GO! Einfach mal JA sagen und losstarten.
IINSTITUTIONELLE WIRKUNG
-
-
- Entlastung von Mittelschulen und Notunterkünften für wohnungslose Menschen
- Unterstützung von Lehrer*innen und Erzieher*innen durch für die Problemlage qualifizierte Fachkräfte
- Verbesserung des allgemeinen Stimmungsbildes in Institutionen
- Verringerung von Gewalttaten und Mobbing
-
„Es war echt richtig schlimm. Ich konnte nicht schlafen, weil ich Angst vor der Schule hatte und so. Irgendwie war das alles so viel. Beim Lerncoaching hat man uns gezeigt, wie du dich besser organisieren kannst und dann ist es gar nicht mehr so schlimm. Ich habe meine Hausaufgaben im Griff und weiß, wie ich auf eine Probe lernen muss. Und ich frage um Hilfe, also wenn ich es brauche. Das ist einfach echt gut. “ Emily, 14
„Ich liebe Musik und besonders Singen, da vergesse ich alles, was um mich rum lost ist, da bin ich einfach total ich. Dank DEIN MÜNCHEN kann ich jetzt Gesangsunterricht nehmen. Das ist einfach super, weil ich mich dort verlern und so viel lernen kann, z.B. wie ich meinen Atem kontrolliere, damit ein besserer Ton rauskommt. ich freue mich jede Woche auf die Arbeit mit meiner Gesangslehrerin. Da weiß ich ich kann singen, ohne dass ich irgend jemanden störe und auch noch immer besser werden. Bald darf ich sogar mit einem Chor auftreten und im Konzert ein Solo singen.“ Leilani, 18
„Es lohnt sich voll, sich für Sachen zu öffnen, für die man normalerweise keinen Mut hatte. Ich musste mich schon Überwenden, aber wenn man es gemeinsam probiert, dann ist es einfach. Und: Ich kann jetzt auf einem Skateboard stehen.“ Kiyan, 16
Die Selbstwirksamkeit spielt in diesen Workshops eine große Rolle. Wie eine große Anzahl an wissenschaftlichen Studien belegen konnte, wirkt sich die Förderung von „Selbstwirksamkeit“, also dem subjektiven Gefühl Herausforderungen meistern und die eigene Umgebung zielführend gestalten zu können, u.a. positiv auf die Motivation, Leistungsfähigkeit/Leistungsbereitschaft und den Lebenserfolg aus. Mit unserem ganzheitlichen Ansatz möchten wir die Selbstwirksamkeit der Jugendlichen hier aber ein allen unseren Programmen und Angeboten steigern. Eine enge, individuelle Betreuung im Rahmen der Workshops schafft Vertrauen, was gerade für junge Menschen, die bereits in sehr jungen Alter häufig enttäuscht oder zurückgelassen wurden, ein großer Schritt und auch eine Überwindung ist.
In einem Zeitraum von jeweils 12 Monaten schreiben und entwickeln die Jugendlichen im Alter von ca. 12 bis 21 Jahren in der Gruppe gemeinsam mit der Theaterpädagogin Friederike Wilhelmi ein komplettes Stück, das zur Aufführung gebracht wird. Alles wird in der Gemeinschaft entschieden und erarbeitet: der Inhalt des Stücks, das Drehbuch, die Dialoge, die Requisiten, die Darstellung. Neben dem kreativen Prozess wächst die Gruppe von 10-15 Teilnehmer*innen als Gemeinschaft zusammen. Der feste, wöchentliche Probentermin gibt den jungen Menschen, die mehrheitlich in finanziellen und sozialen Risikolagen aufwachsen, Struktur und Halt. Die Mitglieder der DEIN MÜNCHEN-Theatergruppe sind (ehemalige) Teilnehmer*innen aus weiteren Projekten des DEIN MÜNCHEN-Programms, die sich besonders für das darstellende Spiel mit seiner Vielzahl an
Möglichkeiten interessieren.
Erste Bühnenaufführung 2022
Die DEIN MÜNCHEN-Theatergruppe konnte am 24.11.2022 (nachdem die frühere Produktion aufgrund der Pandemie nicht auf einer Bühne stattfinden konnte) endlich vor ausverkauftem Haus ihr Stück präsentieren. Vom ersten Brainstorming bis hin zur finalen Regieanweisung: Alles haben die Jugendlichen zusammen mit dem Team von DEIN MÜNCHEN und der Theaterpädagogin Friederike Wilhelmi erarbeitet. Besonders wichtig war den Jugendlichen, dass das Stück sich thematisch um etwas dreht, das uns als Menschen alle angeht: den Umgang miteinander. Das Stück erhielt den Titel "MENSCH! Eine kleine Geschichte über uns." Im Stück richteten die Jugendlichen ihren Blick auf die Gesellschaft und die elementaren Fragen des Zusammenlebens und machten auf deren Schieflage aufmerksam. In authentischer Sprache und mit kritischem Blick hinterfragten sie dabei unsere sozio-kulturelle Gewohnheiten und gelebten Hierarchien. Und das ist ihnen mehr als gelungen. Im ausverkauften Theater hat das Publikum mit den Protagonist*innen auf der zum Dschungel umgewandelten Bühne mitgefiebert, gelacht, war betroffen von den Themen des menschlichen Zusammenlebens, das die Jugendlichen nuanciert, sehr individuell und wahrlich mitreißend dargestellt haben. Minutenlange Standing Ovations waren der Lohn für diese künstlerische Arbeit!
Unser Theatergruppe arbeitet bereits wöchentlich an der Entwicklung ihres nächsten eigenen Stücks, das im Januar 2024 uraufgeführt wird.
Die Folgen der Pandemie dauern bis heute an. Die Mehrzahl der Kinder und Jugendlichen fühlt sich noch immer psychisch belastet. Hinzu kommen Krieg, Inflation und die Klimakrise. Besonders hart trifft dies Kinder und Jugendliche aus sozial schwachen Familien.
Wie gut junge Menschen Krisen überstehen, darf jedoch nicht von persönlichen Ressourcen oder dem sozialen Status der Familie abhängen. Mit unseren Camps wirken wir dem aktuellen Trend der Perspektivlosigkeit entgegen und machen Mut für die Zukunft.
Unsere Camps wirken wie ein Booster für Kopf, Herz und Körper junger Menschen im Alter von 12 bis 18 Jahren.
In den Herbst-, Oster- und Pfingstferien bietet DEIN MÜNCHEN Jugendlichen die Möglichkeit, für eine Woche in ein Feriencamp außerhalb von München zu fahren. In Workshops und Aktionen widmen sich die Jugendlichen ganzheitlich dem Thema mentale und körperliche Gesundheit. Ein weiterer Schwerpunkt der Feriencamps ist es, auf spielerische Weise in Verbindung mit der Natur zu kommen, die in ihrem Alltagsleben in der Großstadt meist keinerlei Rolle spielt und das Bad im See oder eine Wanderung im Wald eine völlig neue Erfahrung schafft. In unserem Feriencamp können die Jugendlichen ganz unterschiedliche Dinge ausprobieren, Themen beleuchten und neue Perspektiven kennenlernen. Ziel is des, dass die Jugendliche Werte (er-)leben, ihre Kreativität und Fantasie anregen und eigene Projekte im Workshoprahmen umsetzen, sich umfassend motivieren und beim Programm in der Gemeinschaft mitwirken. Das Programm bietet eine Vielzahl an spannenden Möglichkeiten, z.B. vom Klettern, Stand-Up-Paddling, Yoga bis zum Einzelcoaching, Werteparcours oder einer Einführung in die gesunde Ernährung. Das Knüpfen neuer Freundschaften und der Aufbau sozialer Kontakte steht auch hier immer mit im Mittelpunkt und wird etwa durch kleine Parties, die vor Ort von den Jugendlichen in Kleingruppen organisiert wird, intensiviert. Die Camps werden vor Ort von professionellen Fachkräften rund um die Uhr begleitet. Ein wertschätzendes Gefühl, dass jede*r Teilnehmer*in des Feriencamps willkommen ist und die Gruppe bereichert, ist die Basis für den Umgang miteinander.
Das Kunstprojekt MISCH MIT! ist seit Jahren ein fester Bestandteil des DEIN MÜNCHEN-Basisprogramms LET'S GO! In verschiedenen kleinen und größeren Workshops und Aktionen haben junge Menschen die Möglichkeit kreativ zu arbeiten, sich künstlerisch zu betätigen und dabei zusammen etwas für die Gemeinschaft zu schaffen.
Besonders erwähnenswert sind hierbei unsere drei großen Kunstprojekte, die wir im öffentlichen Raum der Stadt München umsetzen durften.
in 2021 schaffen wir gemeinsam mit einer Gruppe Jugendlicher und in Kooperation mit dem Künsterlkollektiv Graphism unser erstes großes Graffitikunstwerk in der Schmeller-Straße um. Über 56 Meter strahlt der in professionell gesprayte Satz "SCHÖN, DASS ES DICH GIBT", begleitet von Porträts der jugendlichen Künstler in Stencil-Art ,auf einer Mauerfassade, der an alle Menschen in unserer Stadt gerichtet ist.
2022 gestalteten wir erneut ein Graffitikunstwerk, diesmal am Kreativquariter an der Schwere-Reiter-Straße über 150-Meter. Diesmal begleiten Werte wie Mut, Frieden oder Gemeinschaft sowie Botschaften von jungen Menschen das gesprayte Herzstück "SCHÖN, DASS ES DICH GIBT". Im Vorfeld haben wir viel mit den Jugendlichen über die Werte und Statements diskutiert, die nun zusammen mit den neben den selbstgestalteten Porträts der jugendlichen Künstler*innen zu sehen sind. Durch diese individuellen Gedanken positionieren sich die Jugendlichen als Botschafter*innen für ein zukunftsfähiges Wir. Ihre Geschichten sind die Geschichten dieser Stadt, ihre Gesichter die Gesichter Münchens.
2023 konnten wir in einem noch größeren Projekt eine weitere Mauerfassade an den Großmarkthallen in der Thalkirchnerstraße mit einem Graffitikunstwerk versehen. Mit 30 Jugendlichen gestalteten wir das 200-Meter Kunstwerk, das auf die Schieflage von jungen benachteiligten Menschen in München fokussiert. Im ersten Drittel des Kunstwerks befinden sich Schlagwörter, die die Probleme, Sorgen und Ängste beschreiben, die die Jugendlichen im Alltag und im Ausblick auf ihre Zukunft begleiten (z.B. Versagen, Druck, etc.). Das letzte Drittel zeigt die Werte und Verhaltensweisen, die es aus Sicht der jungen Menschen braucht, damit sie sich als integrierte, wertgeschätzte Mitglieder unserer Gemeinschaft fühlen und mit Zuversicht nach vorne schauen können (z.B. Mitgefühl, Offenheit).
In der Mitte, dem Herzstück des Kunstwerks, beschreiben die Worte, „SCHÖN, DASS ES DICH GIBT“ das Gefühl, das alle Menschen in unserer Gemeinschaft haben sollten. Diese Aussage wird unterstrichen durch gesprayte, selbstgestaltete Porträts der jugendlichen Künstler*innen. Sie zeigen ihr Gesicht, um direkt an uns alle zu appellieren: Jede*r von uns ist mitverantwortlich, wie wir anderen Menschen begegnen, miteinander umgehen und wie wir zusammen als Gemeinschaft leben. Drei angebrachte Informationstafeln informieren über das Projekt und die Beweggründe.
Für die jugendlichen Künstler*innen ist die Teilnahme an diesen Projekten ein ganz besonderes Erlebnis. Sie sind mit großer Begeisterung dabei und arbeiteten konzentriert am Projekt. Gemeinsam wurde ein Erfolgserlebnis erzielt, das nachhaltig wirkt, Freundschaften entstehen und vertiefen hat lassen. Vor allem aber zeigt das Kunstwerk ihre Bedürfnisse, ihre Wünsche, ihre Lösungsvorschläge für ein besseres Miteinander, für alle Menschen in unserer Stadt. Und dafür stehen sie mit ihrem Porträt, sichtbar, jeden einzelnen Tag für alle.
Alle drei Kunstwerke können jederzeit besichtigt werden.
SCHÖN, DASS ES DICH GIBT! Diese Gefühl möchten wir allen (jungen) Menschen in unserer Stadtgemeinschaft geben und sie wissenlassen: „Du gehörst dazu!" Wir sind als Gemeinschaft gefragt, das WIR zählt. Es liegt an uns allen, so miteinander umzugehen und diese Werte zu leben, umeinander „Schön, dass es Dich gibt!" jeden Tag zu vermitteln. Packen wir es an.
Than im Interview
Thanh, was machst du gerade schulisch/beruflich?
„Ich mache gerade die 10. Klasse. Ich muss mich sehr auf die Schule konzentrieren, da ich gerade sehr viele Prüfungen habe und im Sommer mache ich meine Mittlere Reife. Neben der Schule habe ich einen Neben- job im Jugendhaus Schwabing. Da helfe ich zum Bei- spiel bei den Hausaufgaben oder auch mal in der Küche. Und ich bin Jugendbotschafter.“
Du hast dieses Statement für unser Graffitiprojekt gegeben: „Ich möchte mich bei DEIN MÜNCHEN bedanken. Ihr gebt mir Mut und eine Perspektive für die Zukunft.“ Erzähl mal, was meinst du genau damit?
„Ich habe bei DEIN MÜNCHEN schon viele Work- shops gemacht. Das hat mir total geholfen, ich konnte mich entwickeln. Also ich habe z. B. Workshops zum Bewerbungstraining mitgemacht und wir haben ge- meinsam überlegt, was kommt nach der Schule. Das hat mir einfach voll Mut gemacht. Ich hab durch die vielen Projekte und Menschen gelernt, dass ich mir selbst vertrauen kann. Und ich habe viele Freunde gefunden.“
2021 und 2022 warst du bei Projekten von NO LIMITS! dabei. Wenn du zurückdenkst, was hast du dort gelernt?
„Ja, voll viel eigentlich. Aber gerade fällt mir ein Kom- munikationsworkshop ein, wo ich dabei war. Da hab ich viel gelernt. Wie man am besten in welcher Situation redet, z. B. auch gerade im Bewerbungsgespräch. Ich bewerbe mich gerade für einen Ausbildungsplatz und habe viele Gespräche. Dieser Workshop hat mir total geholfen. Ich war gut vorbereitet, was dort passieren wird.“
Du bist seit 2022 Jugendbotschafter. Warum bei DEIN MÜNCHEN bleiben und weitermachen?
„Ich finde, es ist einfach schön bei DEIN MÜNCHEN. Das Konzept, dass wir Jugendlichen überall in Mün- chen helfen und zusammenbringen, das find ich einfach sehr schön. Ich hab so viele Freunde, die immer nur zuhause bleiben, schlafen, jeder Tag ist einfach genauso gleich. Ich finde, die sollten dann alle zu DEIN MÜNCHEN, denn wir gehen raus, raus aus der Wohnung. Ich will Jugendlichen helfen, kein langweiliges Leben zu haben. Bei DEIN MÜNCHEN machen wir gemeinsam was, erleben Sachen, sehen was es draußen gibt. Und lernen.“
Was macht dir DEIN MÜNCHEN besonders Spaß gemacht?
„Jugendliche motivieren! Bei der Gestaltung der Mauer in der Schwere-Reiter-Straße haben wir neben dem Sprayen auch diese Statements gemacht. Das find ich cool, dass wir die nun an der Mauer haben, denn Jugendliche können jetzt daran vorbei gehen und die Statements lesen. Und vielleicht macht es dann bei einigen ‚Kling‘ im Kopf (Thanh lacht und schnippt in die Finger) und sowas. Aber das Sprayen selbst war auch sehr schön.“
Warum sollten andere Jugendliche auch bei DEIN MÜNCHEN mitmachen?
Es macht einfach so viel Spaß, es gibt immer was zu essen (grinst), man findet Freunde und kann so viel er- leben und lernen. Es ist schön, wie eine große Familie.“
Wo hat dich DEIN MÜNCHEN besonders geprägt?
„Beim Denken. Vorher ich hab nur in gerader Form gedacht, immer nur geradeaus. Durch NO LIMITS! habe ich gelernt, nicht immer nur gerade hinzugucken. Jetzt schaue ich in alle Richtungen, links und rechts, weil ich einfach sehen will, was um mich passiert.“
Wie fühlt sich DEIN MÜNCHEN für dich an?
„Ihr gebt mir ein echtes ‚Sicher-Gefühl‘, dass ich jemandem vertrauen kann. Es gibt immer eine Person, wenn mir etwas passiert, zu der ich kommen kann, und fragen oder sprechen, um dann gemeinsam eine Lösung finden.“
Was sollten Leute über DEIN MÜNCHEN wissen?
„DEIN MÜNCHEN ist ein Programm, das Jugendliche überall in München zusammenbringt. Das sind Menschen, die helfen und da sind. So können sich Jugendliche wie ich entwickeln. Es soll unbedingt weiterwachsen. (Than macht eine kurze Pause, lächelt). Und es macht sehr Spaß!“